Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Mit diesen Provisionen finanziere ich u.a. diesen Blog. Für dich verändert sich der Preis selbstverständlich nicht.
Bei den Informationen auf den folgenden Seiten handelt es sich um redaktionelle, von mir erstellte Beiträge. Ich wurde hierfür von keiner der genannten Firmen bezahlt sollte ich PR Samples erhalten haben, habe ich dies entsprechend markiert.
Folienlettering auf schwarzem Papier
Letterings mit einer Folienveredelung machen so viel her. Sie wirken wunderbar edel und man kann mit Ihnen ganz tolle, kreative Projekte umsetzen.
Es gibt zwei Wege folierte Letterings zu erstellen.
Es gibt viele Klebestifte mit denen man Folieren kann. Ich habe jedoch die besten Erfahrungen mit dem Quickie Glue von Sakura gemacht.
Auch bei den Folien gibt es unterschiedliche Anbieter. die Deco Foil von Thermoweb gibt es in vielen Farben und man kann mit ihr sehr gute Ergebnisse erzielen.
Anleitung:
Mit dem Gluepen fertigt man ein Handlettering auf seinem Wunschpapier an. Das geht ganz einfach, denn der Gluepen verhält sich wie ein Kugelschreiber. Die Farbe des Klebers ist blau. Wenn er trocknet, wird er durchsichtig.
Ganz wichtig ist, dass man den Kleber richtig gut durchtrocknen lässt, sonst funktioniert diese Methode nicht.
Nachdem der Kleber getrocknet ist, legt man ein Stück der Folie mit der glänzenden Seite nach oben auf das Lettering und streicht mit den Fingern feste darüber. Im Video oben kann man gut sehen, wie das geht.
Der schönste Moment ist, wenn man die Folie langsam abzieht und sein veredeltes Handlettering in den Händen hält.
Sakura Quickie Glue Pen*
Thermoweb Decofoil*
Zusätzlich zu den unten genannten Materialien benötigt man einen Laserdrucker. Mit einem Tintenstrahldrucker lassen sich keine polierten Handletterings erstellen.
Der Toner, welcher mittels des Laserdruckers auf das Papier aufgetragen wird, heizt sich im Laminiergerät auf und verbindet sich durch die Hitze mit der darauf liegenden Folie.
Anleitung:
TIPPS:
Wahrscheinlich werden die ersten Versuche nicht wie gewünscht ausfallen. Ich habe gefühlt 100 Versuche gebraucht, bis ich ein anständiges Ergebnis in den Händen halten konnte. Ein gelungenes Ergebnis ist von vielen Faktoren abhängig und man muss ein wenig Herumprobieren, bis man ein gutes Folienlettering in den Händen hält.
Es macht Sinn mit folgenden Faktoren ein wenig herum zu probieren:
Laminiergerät* (muss heiß laminieren können!) Dieses Gerät habe ich selbst und es funktioniert prima!
Thermoweb Decofoil* oder
Heidi Swap Reactive Foil*
glattes, festeres Papier z.B. Color Copy*
Alternative: Der Porsche unter den Foliergeräten mit einstellbaren Hitzestufen.